LOUISE MILLERIN (2010)
LOUISE MILLERIN Friedrich Schiller EINE PRODUKTION VON LOUISE MILLERIN GmbH IN KOOPERATION MIT DEM BALLHAUS OST PREMIERE 10. FEBRUAR 2010 WEITERE VORSTELLUNGEN 13. / 14. / 26. / 27. / 28. FEBRUAR 2010 Dokumentationen zu „LOUISE MILLERIN„: FOTOS VIDEO KRITIK #1 KRITIK #2 KRITIK #3 ANKÜNDIGUNG#1 ANKÜNDIGUNG#2 Inhalt Statt Kabale … Weiterlesen
LOUISE MILLERIN / Neues Deutschland-Kritik
25.02.2010 STURM UND DRANG IM THEATERLABOR Friedrich Schillers »Louise Millerin« wurde minimalistisch und kraftvoll am Ballhaus Ost inszeniert Zwei Stühle und drei halbtransparente Stellwände, mehr Bühnenbild ist nicht. Während das Deutsche Theater die Protagonisten in Schillers »Kabale und Liebe« in und an einem hölzernen Kasten mit unzähligen Türen herumturnen lässt, herrscht bei der Inszenierung des … Weiterlesen
LOUISE MILLERIN / Landesvertretung-Kritik
28.02.2010 Herzlichen Glückwunsch zu Louise Millerin! Ich habe die Aufführung gestern gesehen und war begeistert von der Balance aus Werktreue und Aktualisierung und von der Fülle an großen und kleinen Regie-Ideen begeistert. Herzlichen Dank und alles Gute für weitere Projekte! Tim Arnold Leiter der Landesvertretung Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
LOUISE MILLERIN / Kultiversum-Kritik
09.02.2010 MUT ZUM PATHOS Keine fertige Produktion, sondern ein «Arbeitsmodell» wird an diesem dreieinhalbstündigen Premierenabend im Ballhaus Ost vorgestellt. «Louise Millerin» hat Regisseurin Judith von Radetzky ihr Arbeitsmodell genannt; der Originaltitel von «Kabale und Liebe» soll darauf verweisen, dass die gelernte Schauspielerin und ihre Theatergruppe «graphit theaterlabor» den vielgespielten Schiller-Text weder gekürzt noch anderweitig daran … Weiterlesen
LOUISE MILLERIN / tip-Ankündigung
01.03.2010 Judith von Radetzky, Regisseurin und Gründerin des „Graphit-Theaterlabors“, stellt mit „Louise Millerin“ die gleichnamige Protagonistin aus Friedrich Schillers Tragödie „Kabale und Liebe“ ins Zentrum ihrer Inszenierung. In Millerin sieht Radetzky die Hoffnungsträgerin des Werkes, die sich mit den Themen Neuanfang, Schlaf, Wachzustand und der Liebe als Wach- bzw. Schlafzustand auseinandersetzt.
LOUISE MILLERIN / taz-Ankündigung
09.02.2010 Zur Probe einer eventuell fortdauernden Gültigkeit unserer Klassiker sei mal aufs Geratewohl Schiller zitiert: „So viel Geld lässt sich, weiß Gott, nicht mit etwas Gutem verdienen“, notierte der Dichter in „Kabale und Liebe“. Ein Alltime-Hit in den deutschen Klassenzimmern, der sich gerade auch einer gesteigerten Beliebtheit auf den Berliner Bühnen erfreut (wo dann das … Weiterlesen
LOUISE MILLERIN – Fotos
FRIEDRICH SCHILLER / REGIE: JUDITH VON RADETZKY Statt Kabale und Liebe: Louise Millerin. Der ursprüngliche Titel stellt die Hoffnungsträgerin des Stücks ins Zentrum. Ein Theaterabend über einen Neuanfang, über den Schlaf und über den Wachzustand. Liebe als Schlafzustand, der ins Chaos führt; Liebe als Wachzustand, in dem der Mensch nicht Opfer und nicht Konsument ist, … Weiterlesen
LOUISE MILLERIN – eine Afführung im Ballhaus Ost – Video
FRIEDRICH SCHILLER / REGIE: JUDITH VON RADETZKY Statt Kabale und Liebe: Louise Millerin. Der ursprüngliche Titel stellt die Hoffnungsträgerin des Stücks ins Zentrum. Ein Theaterabend über den Versuch eines Neuanfangs, über den Schlaf und über den Wachzustand. Liebe als romantischer Schlafzustand, der ins Chaos führt; Liebe als Wachzustand, in dem der Mensch nicht Opfer und … Weiterlesen