Hamlets Spiegel oder einige Überlegungen zum Theater
Wir bilden uns, gehen in Schulen, die Universität, werden Handwerker oder Spezialisten für dieses oder jenes, gründen Familien, erziehen wiederum unsere Kinder, geben weiter, woran wir glauben und was wir erlernt haben und so immer fort. Wir wurden auf unserem langen Weg eingezwängt in Verhaltens-, Höflichkeits-, Denkmuster. Wir fühlen uns verbogen, getrennt von unserem Ursprung. … Weiterlesen
Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sie macht sichtbar (Paul Klee)
Zeitdokumente – Ansichten im Wandel der Zeit (2010) Ich gehe gern ins Theater, weil…. Mir fehlt im Theater, dass.. Die meisten von uns haben die Erfahrung gemacht, dass alte und neue Musik, Malerei und Skulptur etc. heute wie eh und je eine geistige und emotional stimulierende Wirkung auf den Zuhörer/ Betrachter haben, das erfährt man … Weiterlesen
Erfahrungsbericht über die russische Pädagogik nach Anatolij Wassiliew
DIE „SCHULE DER DRAMATISCHEN KUNST“ VON A. WASSIIJEW und der Unterschied zur Schauspielausbildung in Deutchland ein ehemaliger Teilnehmer berichtet: Dieser Artikel geht größtenteils auf Erfahrungen zurück, die ich einerseits in Gesprächen mit Anatolij Vassiljev – Gesprächen über das Theater im Allgemeinen und über sein Verständnis von Theater – und andererseits im direkten Teilnehmen am Leben … Weiterlesen
Ein Workshop-Erfahrungsbericht von Angela Eickhoff
Die Arbeitsweise von Judith von Radetzky (nach der Etudenarbeit von A.Vassiliev/K. Stanislawski) Ein Workshop-Erfahrungsbericht Vor 2 Monaten habe ich einen Workshop mit Judith v. Radetzky besucht, weil mich ihr Flyer interessiert hat. Es klang nach tiefer schürfender Theaterarbeit, nach Neuem, nach Suchen, nach all dem, wozu man in der normalen Probenarbeit kaum Zeit hat. Wir … Weiterlesen
Referenz Seminar Shakespeare
Slam-Dialoge mit Shakespeares „Maß für Maß“ Eine achttägige intensive Fortbildung für Schauspieler, unter der Leitung der Regisseurin Judith von Radetzky (Foto oben) im März 2012 von Susanne Meyer/ Teilnehmerin Slam-Dialoge mit Shakespeares Stück“ Maß für Maß“!? Was mag das sein? Geht das überhaupt? Lässt sich das Werk dieses Genies wirklich auf diese Art bearbeiten? Es … Weiterlesen
Schonzeit fürs Publikum – kleine Erzählung
Zeitdokumente – Ansichten im Wandel der Zeit Er war schon zu alt, um sie zu verlassen. Der andere zu gehemmt, der dritte zu frei, aber in Wirklichkeit unentschieden. So war es wahrscheinlich, psychologisch gesehen. In der Psychologie gibt es immer gute Gründe. Klare Gründe. Erklärbare Gründe, Gründe der Gründe. Sie selbst war beleibt und schon … Weiterlesen
AUSSTELLUNG – Stephan Maria Fischer
Stephan Maria Fischer, seit drei Jahren Ensemblemitglied bei Graphit, ist im Zweitberuf Maler und Grafiker mit abgeschlossenem Kunststudium. Neben seiner Haupttätigkeit als Schauspieler hat er seine Malerei über die Jahre gepflegt und weiterentwickelt. Eine Auswahl seiner Arbeiten aus den letzten zwanzig Jahren ist jetzt im Amtsgericht Köpenick, Mandrellaplatz 6 zu sehen. Da sich die Bilder … Weiterlesen
Lebendigkeit
„Überall ist man nur da wahrhaft lebendig, wo man Neues schafft – überall, wo man sich ganz sicher fühlt, hat der Zustand schon etwas Verdächtiges, denn da weiß man etwas gewiß, also etwas, das schon da ist, wird nur gehandhabt, wird wiederholt angewendet. Dies ist eine halbtote Lebendigkeit. Überall da, wo man ungewiß ist, aber … Weiterlesen
Oscar Wilde: Vortrag vor den Kunststudenten (1883)
Vortrag vor Kunststudenten (1883) Oskar Wilde Der Vortrag, den ich die Ehre habe heut Abend vor Ihnen zu halten, soll Ihnen keine abstrakte Definition der Schönheit geben. Denn wir, die in der Kunst arbeiten, können nicht eine Theorie der Schönheit als Ersatz für die Schönheit selbst gelten lassen, und weit davon entfernt, sie in einer … Weiterlesen